Datenschutz
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO
Verantwortliche Stelle
FC unteres Kalletal e.V.
Auf der Scharfhorst 40
32689 Kalletal
Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter info@fc-uk.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.
Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinsarbeit
Mitgliederverwaltung
Mitgliedsdaten (Name, Geburtsdatum, Anschrift, Kontodaten) werden von den jeweiligen Funktionsträger:innen unseres Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:
- Wenn der Vorstand Mitgliedsdaten benötigt, um seine Aufgaben zu erledigen, darf er auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen. Dazu gehört insbesondere Abrechnung, Mitgliedsverwaltung.
- Der/die Kassenwart:in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge, der/die Kassenprüfer:in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für die Kassenprüfung relevant sind. Dies sind Vorname, Nachname, postalische Anschrift und Bankverbindung mit Zahlungsdaten sowie ggf. Zugriff auf die Lastschriftsverfahrensgenehmigung inklusive Unterschrift, sofern das Mitglied dem Verein ein Lastschriftmandat erteilt hat.
- Die Vereinsgeschäftsstelle verarbeitet die Mitgliedsdaten zur Mitgliedsverwaltung und -betreuung.
Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die -verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO).
Die aktuellen Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für 10 Jahre gespeichert.
Fotos bei Veranstaltungen
Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite veröffentlicht.
Für die Veröffentlichung folgender Fotos von Erwachsenen auf unserer Webseite ist die Rechtsgrundlage das nachfolgend beschriebene berechtigte Interesse unseres Vereins nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO:
- Team-Fotos aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Vereinsgeschehen (hier: die Team-Aufstellung) zu informieren,
- Fotos mit Bezug zum Spielgeschehen bzw. der Veranstaltung aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das (sportliche) Geschehen zu berichten,
- Fotos vom Publikum, das an der Veranstaltung teilgenommen hat oder Fotos, auf denen die Personen nur als Beiwerk erscheinen, aufgrund unseres berechtigten Interesses, über die Veranstaltung und deren Erfolg zu berichten.
Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung eines solchen Fotos, auf dem Sie zu sehen sind, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO zu widersprechen. Der Verein wird prüfen, ob es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wenn nicht, wird das entsprechende Foto gelöscht.
Andere Fotos, auf denen eine erwachsene Person (Vereinsmitglied oder aus dem Publikum) im Mittelpunkt steht oder gezielt nur diese Person fotografiert wurde, veröffentlichen wir nur mit der Einwilligung dieser Person (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Fotos von minderjährigen Vereinsmitgliedern oder Kindern aus dem Publikum veröffentlichen wir nur, wenn die Erziehungsberechtigten nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO eingewilligt haben. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Vereins
Unser Verein gibt Mitgliederdaten an folgende Empfänger weiter:
WDFV
Betroffenenrechte
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
- ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
- ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
- ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
- ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
- ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.
Informationen zum Datenschutz zur Nutzung von Microsoft Forms
Wir informieren nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im
Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Forms“.
„Microsoft Forms“ ist ein Tool innerhalb des vom
FC unteres Kalletal 1999 e.V.
eingesetzten Microsoft 365 und ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited.
Bei der Nutzung von Microsoft Forms werden personenbezogene Daten über Sie verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass dieser Datenschutzhinweis Sie nur über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns informiert, wenn Sie gemeinsam mit uns Microsoft
Forms nutzen. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Microsoft benötigen,
bitten wir Sie, die entsprechende Erklärung unter folgendem Link einzusehen:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Die Daten von Nutzern aus der Europäischen Union werden in Rechenzentren innerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeitet. Dennoch kann es für die Erbringung
des Dienstes sowie im Rahmen des Supportes erforderlich sein, dass Daten am Hauptsitz
von Microsoft Inc. in den USA verarbeitet werden.
Die „Online-Service-Terms“ (OST), die Microsoft im Rahmen seiner Angebote zur Verfügung
stellt entsprechen den Anforderungen an einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, der EU-US
Data Privacy Framework (DPF). Die Microsoft Corporation hat sich nach dem DPF zertifiziert
und verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Darüber hinaus haben wir
mit Microsoft als Anbieter der M365-Anwendungen einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem.
Art. 28 DSGVO einschließlich der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission
geschlossen und zusätzliche Maßnahmen vereinbart, auch wenn Datenflüsse aus Europa in
die USA vertraglich nicht vorgesehen sind.
Daher kann grundsätzlich von einem angemessenen Schutzniveau bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten durch Microsoft ausgegangen werden.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der
FC unteres Kalletal 1999 e.V.
Microsoft ist insoweit nur Auftragsverarbeiter. Soweit die Internetseite von Microsoft
www.Office.com bzw. „Microsoft Forms“ personenbezogene Daten verarbeitet oder Cookies
einsetzt, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Für die Bereitstellung des
Dienstes Microsoft Forms werden auf der Umfrageseite Cookies von Microsoft verwendet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Wir verwenden das Tool „Microsoft Forms“ für interne und externe Umfragen und Abfragen,
wie z.B. Evaluierung von durchgeführten Aktionen, Anmeldung zu Veranstaltungen etc.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Teilnahme an unseren Befragungen ist grundsätzlich freiwillig. Soweit durch die
Teilnahme an der Befragung eine Einwilligung erteilt wird, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Sollten Umfragen für die Anbahnung und/oder Erfüllung von Verträgen erforderlich sein,
erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sollte kein Vertragsverhältnis bestehen, können Umfragen auch zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen an einer effektiven Planung und Durchführung von Projekten und
Prozessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich sein.
Soweit Befragungen im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses erfolgen, die zur
Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, erfolgt dies gemäß § 26
Abs.1 BDSG.
Empfänger der Daten und Übermittlung in ein Drittland:
Die Formularbesitzer (Projektteam) haben Zugang zu Forms und können Umfragen,
Formulare und Fragebögen allein oder mit anderen Formularbesitzern direkt erstellen und
verteilen. Sie sind auch die einzigen Empfänger der Antworten. Diese werden in Microsoft
Forms grafisch aufbereitet und stehen dem Projektteam zur Verfügung. Bei der Verwendung
von „Microsoft Forms“ werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet. Der Umfang der
Daten hängt dabei von den gestellten und beantworteten Fragen sowie einem
eventuellen Upload von zusätzlichen Diensten ab.
Grundsätzlich handelt es sich dabei um folgende personenbezogene Daten:
• Name, Vorname
• E-Mailadresse
• Anschrift
• Profilbild (optional, wenn in Microsoft 365 hinterlegt)
• Bevorzugte Sprache
• Status (optional, wenn in Microsoft 365 hinterlegt)
• Datum und Uhrzeit der Öffnung des Fragebogens
• Datum und Uhrzeit der Absendung der Antwort
Wenn Sie an einer anonymen Umfrage teilnehmen, enthält Ihre Antwort keine
Kontaktinformationen und kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Der Anbieter von „Microsoft Forms“ erhält im Rahmen seiner Diensterbringung als
Auftragsverarbeiter notwendigerweise Kenntnis von diesen Daten.
Dauer der Datenverarbeitung:
Die Daten aus Umfragen/Formularen/Fragebögen (Fragen und Antworten) werden in der
Microsoft Cloud gespeichert und von dort durch das Projektteam abgerufen. Sofern keine
betriebliche Notwendigkeit, gesetzliche Verpflichtung oder ein besonderes betriebliches
Interesse an einer dauerhaften Speicherung besteht, werden alle Angaben nach
Zweckwegfall innerhalb eines Jahres gelöscht.
Ihre Rechte:
• Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten, Art. 15 DSGVO
• Berichtigung Ihrer Daten, Art. 16 DSGVO
• Löschung, Art. 17 DSGVO
• Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
• Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
• Widerrufsrecht, Art. 7 DSGVO
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach
Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf
erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon
nicht betroffen
Sie haben zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen DatenschutzAufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die
zuständige Datenschutzaufsicht ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 38424 – 0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Dieser Text wurde mit dem Generator für Datenschutzhinweise der Stiftung Datenschutz erstellt.